Salzburger Tennisverband
Verbands-Info Kids & Jugend

Nationaltraining: U12-Kids hinterlassen positive Eindrücke

Der Jahrgang 2013 schlägt von Freitag bis Sonntag seine Zelte im ÖTV-Leistungszentrum Südstadt auf.
Verfasst von: Manuel Wachta, 14.10.2025
© ÖTV
Beim Nationaltraining des Jahrgangs 2013 im ÖTV-Leistungszentrum Südstadt. Stehend hinten von links nach rechts: Philipp Wessely (ÖTV-Konditionstrainer), Philip Gille (Trainer), Dominik Hutterer (ÖTV-U12-Nationaltrainer), Andreas Moitzi (TTV-Jugendreferent), Christoph Brückl (Trainer). Stehend vorne von links nach rechts: Simon Stütler, Luca Hofstetter, Jonas Mittermayr, Sebastian Schöls, Alexander Derflinger, Alexander Krimm, Lennard Wala. Hockend von links nach rechts: Lena Angleitner, Nina Buchegger, Elisa Freudenthaler, Marta Decristoforo, Lina Jacob, Max Wille.

Einmal lädt der Österreichische Tennisverband 2025 wieder die besten österreichischen Spieler:innen in den Altersklassen U11, U12, U13 und U14 zum Nationaltraining ins ÖTV-Leistungszentrum Südstadt – inklusive sportmotorischem Test. Vom 10. bis 12. Oktober war diesmal der Jahrgang 2013 an der Reihe. Die derzeitigen Top Vier der ÖTV-Rangliste der Mädchen U12, Marta Decristoforo (TTV), Lina Jacob (TTV), Nina Buchegger (STV) und Elisa Freudenthaler (OÖTV), sowie zusätzlich Lena Angleitner (OÖTV) bzw. die Top Sieben der Burschen U12, Jonas Mittermayr (OÖTV), Simon Stütler (TTV), Lennard Wala (NÖTV), Sebastian Schöls (NÖTV), Max Wille (TTV), Alexander Derflinger (OÖTV), Alexander Krimm (NÖTV), sowie zudem Luca Hofstetter (OÖTV) kamen der Einladung nach und holten sich zusätzliches Fachwissen aus erster Hand.

Und auch diesmal wurde an allen drei Trainingstagen, von Freitag bis Sonntag, in Maria Enzersdorf gemeinsam intensiv gearbeitet. Freitagfrüh stand der sportmotorische Test auf dem Plan, am Nachmittag folgten eineinhalb Stunden Tennis und eineinhalb Stunden Athletiktraining mit ÖTV-Konditionstrainer Philipp Wessely bzw. ein Physiocheck mit Jan Schellmann. Samstagfrüh waren Koordinationsübungen unter der Anleitung von Manfred Kogler und Tennistraining angesagt, am Nachmittag Tennis- und Athletiktraining, wieder mit Philipp Wessely. Sonntags spielten die Kids dann fleißig Punkte – wie bei sämtlichen Tenniseinheiten unter der Führung von ÖTV-U12-Nationaltrainer Dominik Hutterer sowie von Philip Gille. waterdrop sorgte für die optimale Hydrierung der Kinder und stellte allen nachhaltige, wiederverwendbare, hochwertige Trinkflaschen zur Verfügung. Auch beim Telekom-Komplettanbieter Drei bedankt sich der ÖTV vielmals für die Unterstützung der Nachwuchskader.

| ÖTV
© ÖTV
Jonas Mittermayr, Alexander Derflinger und Luca Hofstetter (von links nach rechts) mit ihren stylishen waterdrop-Bottles.

„Die Kinder haben gut mitgezogen“

Die sportlichen Inhalte waren klar abgesteckt. Am ersten Tag stand die Technik bei Vor- und Rückhand im Mittelpunkt. An Tag zwei wurden die Schwerpunkte vor allem bei jenen Themen gesetzt, die im internationalen Vergleich herausgestochen sind – nämlich beim Aufschlag, bei der Spieleröffnung, beim Return, beim ersten Ball danach. Am Nachmittag lag der Fokus im taktischen Bereich: „Wir haben versucht, den Kindern Wege zu zeigen, wie sie den Gegner oder die Gegnerin taktisch unter Druck setzen können, was es da für Möglichkeiten gibt und wie man auch den Punkt beenden kann“, erklärte Hutterer, der in Summe einen sehr positiven Eindruck vom heimischen Nachwuchs gewinnen sollte: „Die Kinder haben eigentlich gut mitgezogen. Es hat auf jeden Fall Spaß gemacht – und mein Eindruck war, dass es ihnen auch gefallen hat. Und ich hoffe, dass sie dann ein bisschen was für sich mitnehmen haben können, das sie dann auch zuhause umsetzen könnten.“ Und beim Masters des Drei Jugendcircuits presented by Babolat, das bereits vom 16. bis 19. Oktober im Sportaktivpark Bad Waltersdorf steigt.

Mit dem Jahrgang 2013 ist nun schon das dritte der insgesamt vier Nationaltrainings in diesem Jahr absolviert – der Jahrgang 2012 war vom 7. bis 9. März, der Jahrgang 2014 vom 16. bis 18. Mai zu Gast gewesen. Den krönenden Abschluss bildet dann vom 21. bis 23. November der Jahrgang 2011.

© ÖTV
()
ÖTV Rangliste: (Allg. Klasse)
ÖTV Rangliste: (Senioren)
ÖTV Rangliste: (Jugend)
(SiK unsicher sicher)
ITN Austria Spielstärke
Lizenznummer
Geschlecht
Nationalität
Alter
Jahre ()

Altersklasse

Allgemeine Klasse
Jugend
Senioren
Bilanz Gesamt
:0
Gesamt
0:0
Einzel
0:0
Doppel
Punkte Gesamt
Punkte Einzel
Punkte Doppel
Punkte ITF
ITF-World Ranking
Punkte WTA
Punkte ATP
Punkte TE
Ergebnisse – Einzel
Ergebnisse – Doppel
Alle Ergebnisse
Saison wählen
Bilanz
0:0
Einzel
0:0
Doppel
0:0
Gesamt
0
Punkte Einzel
0
Punkte Doppel
0
Punkte Gesamt
Ergebnisse – Einzel
Ergebnisse – Doppel

Spielbericht

Home
:
Gast
3:16
Sätze
64:102
Games

Einzel

1.Satz
2.Satz
3.Satz
Sätze
Games
0:0
Matches: Einzel
0:0
Sätze: Einzel
0:0
Games: Einzel

Doppel

1.Satz
2.Satz
3.Satz
Sätze
Games
0:0
Matches: Doppel
0:0
Sätze: Doppel
0:0
Games: Doppel
Schiedsrichter:
Bemerkung:
Bemerkungen des Gruppenleiters:
Team name
Verein:
Mannschaftsführer:
Mannschaftsführer (Stv.):

#
Mannschaft
SP
Punkte
:

Spielplan

Spieler

Rang
Name
ITN
Einzel
Doppel
Gesamt
| Vereinsnummer:
Adressen
Plätze
Anzahl
Art
Belag
Funktionäre
Funktion
Name
» Begegnungen gefunden»
Datum
Gruppe
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Matches
Sätze
Games